
Als Reaktion auf der Zersplitterung des Protestantismus entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in England die Evangelische Allianz. Ihr Ziel war nicht die Bildung einer „Einheitskirche“, sondern die Schaffung einer Plattform, auf der sich Christen aus verschiedenen Denominationen begegnen konnten und Gemeinschaft erleben konnten. Dieser Gedanke zündete auch in Deutschland und wurde vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. persönlich gefördert. So gibt es die
Evangelische Allianz seit über 150 Jahren auch in Deutschland. Sie ist von ihrem Grundgedanken kein Kirchenbund sondern ein Bund von Christen aus verschiedenen Kirchen. Eigentlich ist sie auch nicht auf den Protestantismus beschränkt, denn jeder darf dabei sein, der mit den Grundsätzen der Evangelischen Allianz übereinstimmt. Diese Glaubensbasis ist auf das Wesentliche und Einende beschränkt. Kircheneigene Ansichten über Taufe, Abendmahl und Kirchengestalt werden darin nicht behandelt. Theologisch wird darin die Vertrauenswürdigkeit der Bibel als Gottes Wort, die absolute Sündhaftigkeit des Menschen und die Absolutheit der rettenden Gnade des lebendigen Gottes behandelt.
Evangelische Allianz seit über 150 Jahren auch in Deutschland. Sie ist von ihrem Grundgedanken kein Kirchenbund sondern ein Bund von Christen aus verschiedenen Kirchen. Eigentlich ist sie auch nicht auf den Protestantismus beschränkt, denn jeder darf dabei sein, der mit den Grundsätzen der Evangelischen Allianz übereinstimmt. Diese Glaubensbasis ist auf das Wesentliche und Einende beschränkt. Kircheneigene Ansichten über Taufe, Abendmahl und Kirchengestalt werden darin nicht behandelt. Theologisch wird darin die Vertrauenswürdigkeit der Bibel als Gottes Wort, die absolute Sündhaftigkeit des Menschen und die Absolutheit der rettenden Gnade des lebendigen Gottes behandelt.

Die Evangelische Allianz hat seit ihrem Bestehen die Vernetzung von Christen und Kirchen gefördert und sie zum Gebet gerufen. Sie hat sich außerdem sozialer Missstände angenommen und sich für verfolgt Christen eingesetzt. Auch hat sie sich dafür eingesetzt, dass Menschen durch die Verkündigung des Evangeliums zum lebendigen Glauben an Jesus Christus eingeladen werden.